Bibliothekarische Hilfsmittel
Für einen planvollen Bestandsaufbau eignen sich in der Regel nur Neuerscheinungen. Eine regelmäßige und kritische Auswahl an Neuerscheinungen bieten die beiden katholischen Büchereiverbände.
Eine aktuelle Information über Neuerscheinungen oder thematische Hinweise erfolgt durch Buchprofile-Highlights bzw. medienprofile-Vorschau. Hier werden Titel mit Rezensionen angezeigt, bevor diese in der Besprechungszeitschrift erscheinen. Zudem prämieren die Büchereiverbände monatlich aktuelle Titel.
Besprechungszeitschriften
Von ihren Lektoraten wird vierteljährlich die Besprechungszeitschrift Buchprofile (SMB) bzw. medienprofile (bv.) herausgegeben. Sie bietet einen Überblick über neue Titel aus den Bereichen Kinder- und Jugendbücher, Schöne Literatur, Comics, Sachliteratur und Nicht-Buch-Medien wie Kinderlieder, Hörbücher, Filme und Spiele. Die Besprechungen orientieren sich am Bedarf Katholischer Öffentlicher Büchereien und sollten regelmäßig bei den Erwerbungsentscheidungen mit herangezogen werden.
Medienlisten
Thematische Literaturzusammenstellungen zu aktuellen Themen und wichtigen Ereignissen sind in den Druckerzeugnissen und Internetangeboten von Borromäusverein und Sankt Michaelsbund zu finden (Literatur- bzw. Empfehlungslisten zu aktuellen Themen).
Bibliothekarische Hilfsmittel
Zur Auswahl von Neuerscheinungen können ergänzend weitere Informationsquellen, besonders auch über das Internet, herangezogen werden. Hierbei sind jedoch immer auch die Absicht und der Zweck der Webseite in den Blick zu nehmen. Eine Rezension eines neuen Romans in einer renommierten Wochenzeitung macht z. B. keine Aussage zur Büchereieignung dieses Buches und nicht jeder Preistitel wird seine Leserinnen in der örtlichen KÖB finden.
Solche Informationsquellen können unter anderem sein:
- Literatursendungen im Radio, Fernsehen und Online-Kulturmagazine
- Besprechungen von Büchern und anderen Medien in Tages- und Wochenzeitungen
- Literaturpreise, wie z.B. der Deutsche Buchpreis, der Deutsche Jugendliteraturpreis, der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis, der Evangelische Buchpreis und der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
- Rezensionsportale (Rezensionen online, Krimi-Couch)
- Internetforen und -plattformen zu einzelnen Nicht-Buch-Medien (Musik, Comics und Computerspiele)
- Internetbuchhandlungen
- Bestsellerlisten
- Medienliste anlässlich von Gedenktagen
- Spiel des Jahres
- Deutscher Kindersoftwarepreis
- Hörbuchpreise, z.B. Deutscher Hörbuchpreis
- Liste mit Preisen und Auszeichnungen des Börsenvereins
- Gesammelte Verlagsvorschauen
Insbesondere Angebote von Buchhandlungen, Verlagen oder Buchgemeinschaften sowie Bestsellerlisten und Literaturbeilagen von Zeitungen bedürfen der inhaltlichen Überprüfung und der bewussten Abstimmung mit dem Büchereikonzept. Das Moderne Antiquariat scheidet in der Regel als Erwerbsquelle aus, da die hier angebotenen Titel nicht mehr aktuell sind.
Gängige Dienstleisterportale für den Medieneinkauf sind:
Buch- und Mediengeschenke
Buch- bzw. Mediengeschenke müssen auf inhaltliche Qualität und äußeren Zustand überprüft werden und sollten nur dann in den Bestand aufgenommen werden, wenn sie aktuell sind und den Aufgaben sowie dem Konzept der Bücherei entsprechen. Etliche weitere Formen der Verwertung solcher Zugänge sind denkbar (Geschenke-, Schmökerkiste, Flohmarkt usw.).
Bestandsaufbau und Leserwünsche
Leserwünsche können grundsätzlich mit in den Bestandsaufbau einbezogen werden (z. B. Wunschbuch der Leser, Jugendliche wählen zu erwerbende Titel selbst aus). Allerdings ist hierbei sehr darauf zu achten, dass die vorgeschlagenen Titel in das Bestandskonzept passen und nicht nur Einzelinteressen bedienen.