Terminplanung und Veranstaltungsformate
Unbedingt ist bei der Terminfindung auch auf andere lokale Veranstaltungen zu achten, um nicht aufgrund eines ungünstig gewählten Datums auf potenzielle Teilnehmerinnen verzichten zu müssen.
Anlässe und Ankertage
Für Veranstaltungsarbeit in Büchereien gibt es viele Anlässe
- Lokale Gedenktage
- Büchereijubiläen
- Pfarrfeste
- Geburtstage & Jahrestage von Persönlichkeiten oder Ereignissen (GedenktageKalender)
- Mediensonntag (2. Sonntag im September)
- Buchsonntag (Sonntag am oder nach dem 4. November)
- Bundesweiter Vorlesetag (3. Freitag im November)
- Sommerleseclubs der Bundesländer
- Ferienprogramm
Nutzen Sie geschickt sogenannte „Ankertage“ für die eigene Veranstaltungsarbeit:
- 3. März Welttag des Hörens
- 20. März Weltgeschichtentag
- 21. März Welttag der Poesie
- 2. April Internationaler Kinderbuchtag
- 23. April Welttag des Buches
- 1. Juni Internationaler Kindertag
- 1. Oktober Internationaler Tag der älteren Menschen
- 24. Oktober Tag der Bibliotheken
- 10. Dezember Tag der Menschenrechte
Die aufgeführten Anlässe und Ankertage können genutzt werden, um die eigene Veranstaltungsarbeit in einen größeren Kontext zu stellen. Zumindest aber sollte eine entsprechende Dekoration, Schaufenstergestaltung oder ein Thementisch anlässlich dieser wiederkehrenden Termine gestaltet werden.
Veranstaltungsreihen
Veranstaltungsreihen bieten der Bücherei die Möglichkeit, einen Turnus einzurichten (wöchentlich, monatlich, viertel- oder halbjährlich) und so Besucherinnen regelmäßig in die Bücherei einzuladen. Regelmäßig durchgeführte Veranstaltungen stärken die Bindung der Benutzerinnen an die Bücherei. Ein weiterer Vorteil von Veranstaltungsreihen ist, dass sich ihr Organisationsaufwand verringert und sich Routinen einspielen.