Medienerfassung & RDA Einleitung - Medienerfassung mit RDA Einleitung Was ist RDA? Bibliothekskataloge und Katalogisierung Titelaufnahme nach RDA Was ist Formalerschließung? Beschreiben von Medien als Übertragen von Angaben RDA – Grundlagen Werk, Expression, Manifestation & Exemplar Merkmale & Beziehungen Bevorzugte, sekundäre und externe Informationsquellen Elemente der Katalogisierung Identifikator Geistige Schöpfer & Beziehungskennzeichen Mitwirkende & Beziehungskennzeichen Verantwortlichkeitsangaben Haupttitel/Titelzusatz/Haupttitel der Reihe Erscheinungsweise Ausgabebezeichnung Veröffentlichungsangaben Physische Beschreibung des Mediums Physische Beschreibung des Mediums Umfang Illustrierender Inhalt Art des Inhalts/Sprache/Bevorzugter Titel IMD-Typen Format/Maße Begleitmaterial Anmerkungsfeld Annotation (Kurztext) Beispielkatalogisat Buch-Beispielkatalogisat Hörbuch-Beispielkatalogisat Interessenkreise Interessenkreise Interessenkreisaufkleber für CDs, DVDs/Blu-ray-Discs Kennzeichnung von Medien (Klebebeispiel) Qualitätsmerkmale für Katholische Öffentliche Büchereien Systematiken