Bevorzugte, sekundäre und externe Informationsquellen
Katalogisiert wird anhand des vorliegenden Mediums (Exemplar). Dies wird „Autopsie“ genannt (siehe Kapitel „Verwaltung und Erschließung von Medien“). RDA unterscheidet bevorzugte, sekundäre und externe Informationsquellen.
Bevorzugte Informationsquelle
Beim gedruckten Buch ist die Titelseite die bevorzugte Informationsquelle. Bei CDs, DVDs und Blu-ray-Discs ist die bevorzugte Informationsquelle die Disk selbst beziehungsweise die Beschriftung oder das Etikett darauf.
Sekundäre Informationsquelle
Findet man eine benötigte Angabe nicht in der bevorzugten Informationsquelle, so bedient man sich der sekundären Informationsquellen. So finden sich bei Bü- chern erforderliche Angaben häufig im Impressum oder auf der Rückseite des Buches. Bei CDs, DVDs und Blu-ray-Discs gelten nach RDA das Cover auf dem CD-/DVD-/Blu-ray-Behältnis oder das beigelegte Booklet als sekundäre Informationsquellen.
-
Medium
Reihenfolge der Informationsquellen
Gedrucktes Buch
-
Titelseite
-
Impressum
-
Cover oderSchutzumschlag
-
Rest desBuches
DVD/CD/Blu-ray-Disc
-
Beschriftung oder Etikett auf derDisk
-
Behältnis
-
Begleitmaterial (Booklet)
Gesellschaftsspiel
-
Beschriftung auf derBox
-
Spielanleitung
-
Externe Informationsquelle
Fehlende Informationen können mithilfe externer Informationsquellen ermittelt werden, beispielsweise einer Internetseite oder eines Verlagsprospektes. Diese An- gaben sind in eckige Klammern zu setzen.