IMD-Typen
Die weitere physische Beschreibung der Medien erfolgt durch sogenannte IMD- Typen. „IMD“ ist die Abkürzung für drei Elemente: Medientyp, Inhaltstyp und Datenträgertyp. Für jeden IMD-Typ gibt es normiertes Vokabular und eine Abkürzung, die in der Titelaufnahme verwendet wird. Bei Auswahl der Medienart werden die hier erläuterten Eingabefelder automatisch befüllt.
Medientyp
Der Medientyp ist ein Zusatzelement und gibt an, ob man zur Nutzung des Mediums ein bestimmtes Gerät benötigt und - falls dem so ist - welche Art von Gerät zum Anschauen oder Abspielen benötigt wird. Gedruckte Bücher sind (sieht man gegebenenfalls von Lesebrillen ab) ohne zusätzliches Gerät lesbar, daher lautet der Eintrag „ohne Hilfsmittel zu benutzen“.
Unter Computermedien fallen Ressourcen, die den Gebrauch eines Computers, eines Laptops oder einer Spielkonsole voraussetzen (CD-ROM).
Der Medientyp „Audio“ wird für alle Ressourcen auf Datenträgern verwendet, die Ton enthalten (Musik-CDs, Hörbücher) und für deren Nutzung man ein Audio- Abspielgerät benötigt (zum Beispiel CD-Player, MP3-Player).
Den Medientyp „Video“ vergibt man für alle Medien auf Datenträgern, die bewegte oder unbewegte Bilder enthalten und für ihre Nutzung auf ein Video-Abspielgerät angewiesen sind (DVD-Player).
-
Ressourcen
Medientypen
-
Buch
-
Zeitung
-
Zeitschrift
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
-
CD-ROM
Computermedium
-
Musik-CD
-
Hörbücher
Audio
-
DVD
Video
-
Datenträgertyp
Der Datenträgertyp ist ein Kernelement und bietet den Benutzerinnen entscheidende Hinweise zur Mediennutzung.
Der Datenträgertyp Band ist bei einem Buch einzutragen, meint er doch im Unterschied zum Blatt (Landkarte), dass mehrere Blätter zu einer Einheit verbunden wurden. Der Datenträgertyp Audiodisk umfasst sowohl Audio-CDs als auch MP3s, ebenso wie der Datenträgertyp Computerdisk eine CD-ROM und Videodisk eine DVD meint. Bei einem Gesellschaftsspiel wäre als Datenträgertyp Gegenstand einzutragen.
-
Ressourcen
Datenträgertyp
Medientyp
-
Buch
-
Zeitung
-
Zeitschrift
Band
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
-
CD-ROM
Computerdisk
Computermedium
-
Musik-CD
-
Hörbuch
Audiodisk, Audiokassette
Audio
-
DVD
-
Blu-ray-Disc
Videodisk
Video
-
Gesellschaftsspiel
Gegenstand
-
Inhaltstyp
Der Inhaltstyp ist ein Kernelement und gibt an, in welcher Form das Werk realisiert ist und durch welche Sinnesorgane ein Mediennutzer es wahrnimmt. Es lassen sich auch mehrere Inhaltstypen erfassen, wenn dies sachlich zutrifft.
-
Ressourcen
Inhaltstyp
-
Buch
-
Zeitung
-
Zeitschrift
Text
-
CD-ROM/Software
Computerprogramm
-
Musik-CD
Aufgeführte Musik
-
Hörbuch (auch Hörspiel und Feature)
Gesprochenes Wort
-
DVD
-
Blu-ray-Disc
Zweidimensionales bewegtes Bild
-
Bilderbuch
Unbewegtes Bild
-
Gesellschaftsspiel
Dreidimensionale Form
-
Für Software(Anwendungen)
Computerprogramm
-
Beispiele für häufig im Bestand vorkommende IMD-Typen und ihre Verwendung
-
Ressource
Datenträgertyp
Medientyp
Inhaltstyp
Buch
Zeitung
Zeitschrift
Band
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Text
CD-ROM
Computerdisk
Computermedium
Computerprogramm
Musik-CD (mit Booklet)
Audiodisk, Audio- kassette
Audio
aufgeführte Musik
Hörbuch (auch Hörspiel und Feature)
Audiodisk
Audio
gesprochenes Wort
DVD (Spielfilm)
Videodisk
Video
Zweidimensionales bewegtes Bild
Blu-ray-Disc
Videodisk
Video
Zweidimensionales bewegtes Bild
Bilderbuch
Band
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
unbewegtes Bild; Text
Gesellschaftsspiel
Gegenstand
Dreidimensionale Form
Software(anwendung)
Computerdisk oder Online- Ressource
Computermedium
Computerprogramm
Medienkombination (Buch, Audio-CD,
DVD-Rom, didaktisches Material
Sonstige
nicht spezifiziert
nicht spezifiziert
E-Book
Online-Ressource
Computermedien
Text